
Meine Arbeit
In bin von Verena König in "Neurosystemischer Integration" als Begleiterin ausgebildet worden und als Coachin für NI Neurosystemische Integration®, ganzheitlich-integrative Traumaarbeit zertifiziert.
Die neurosystemische Integration ist interdisziplinär und wissenschaftlich und basiert auf dem Wissen aus Neurobiologie, systemischer Therapie und Psychotraumatologie.
​
Doch ganz wesentlich für den Erfolg einer Prozessbegleitung, wie ich sie anbiete, ist die Beziehung zwischen Begleiterin und Klientin. Deswegen ist das Allerwichtigste, dass du ein wirklich gutes Gefühl hast zu mir, die dir ein vertrauenswürdiges Gegenüber sein soll.
Deswegen ist es nicht ausreichend, nur nach fachlichen Kompetenzen zu schauen: Ich muss der für dich passende Mensch sein.
​
Ich sehe mich als deine Unterstützerin. als deine Begleiterin. Ich empfinde dich dabei nicht als kranken Menschen, sondern als Expertin für deine eigene Welt, in die du mich mitnimmst. Ich verurteile nicht, bewerte nicht, weiß nicht besser.
Ich gebe dir Sicherheit. Interessiere mich für dich, gebe dir Raum für alles, was da sein möchte.
Ich stimme jede Sitzung ganz individuell darauf ab, wie ich dich bzw. was ich in dir wahrnehme. Denn: Ich sehe dich.
Und niemals arbeite ich nach einem Schema oder einem Plan.
​
Natürlich ist eine fachliche Qualifikation, besonders in der Traumaarbeit, sehr wichtig. Ich selbst bin davon überzeugt, dass die Prozessbegleitung am effizientesten und nachhaltigsten Ergebnisse zeigt, wenn ein ganzheitlicher Ansatz, wie in der Neurosystemischen Integration, verfolgt wird, der auch den Körper mit einbezieht.
Zudem arbeite ich traumasensibel. Das bedeutet, ich weiß um Trauma, ich kann es erkennen und mit ihm umgehen, ohne dabei zu retraumatisieren.
​
An dieser Stelle mag ich dir auch ganz ehrlich sagen, dass eine traumasensibles Coaching ein langer und anstrengender Prozess sein kann, bei dem ich dir zuverlässig zur Seite stehen werde.
Ein weiterer für mich wichtiger Aspekt für eine gelingende Prozessbegleitung ist, dass ich selbst gut über meine eigenen Themen Bescheid weiß. Dafür arbeite ich immer wieder und regelmäßig an mir bzw. hole mir Unterstützung, lerne, bilde mich weiter, lasse an mir arbeiten. Mein Weg geht immer weiter - für mich und auch für dich.
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Ich bin nicht der Mensch, der weiß, was du tun sollst. Was dein nächster Schritt ist. Wie du deine Wünsche erreichen kannst.
​
Dieses Wissen hast du allein. Doch ich begleite dich dabei, Zugriff auf dieses Wissen zu erlangen.
​
​
Vielleicht denkst du dir jetzt: "Mir ist eigentlich gar nichts Schlimmes (in meiner Kindheit) passiert." oder "Das, worunter ich leide, ist nichts Dramatisches - anderen geht es viel schlechter." und "Ich brauche keine (traumasensible) Hilfe."
​
Ein Trauma zu haben, bedeutet nicht zwangsläufig, dass man durch eine "extreme Situation" gegangen sein muss, wie zum Beispiel einen Verlust erlebt haben.
​
Ein traumatisches Erlebnis ist immer subjektiv.
Es gibt auch Formen von Trauma, die weniger offensichtlich sind. Emotionale Vernachlässigung oder eine belastete Bindung zu den Eltern in der Kindheit können ebenfalls traumatische Auswirkungen haben.
Diese Formen des Traumas werden oft übersehen, da sie nicht so offensichtliche Symptome aufweisen können.
Und doch ist es so wichtig für uns und unsere Heilwerdung, dass das ernst genommen wird.
​
Ich arbeite traumasensibel, weil Trauma kein seltenes Phänomen ist: Viele Menschen erleben es in unterschiedlichen Formen und Ausprägungen - oftmals, ohne es zu wissen.
​
Ich arbeite traumasensibel, weil es jedem Menschen, der Hilfe und Unterstützung für die unterschiedlichsten Themen sucht, guttut - es schadet niemandem. Im Gegenteil.
​
​
​

​
​
​
Ich freue mich, dass du einen Einblick, eine Vorstellung davon erhalten magst, wie ich arbeite.
Ich habe keine klassische Couch für dich - aber ich bin auch keine Therapeutin (ich arbeite auf einer tiefen, aber niemals konfrontativen Ebene). Das bedeutet, ich werde nicht einfach nur vor dir sitzen und dir zuhören. Zumindest nicht nur.
Ich werde auch mit dir und deinem Nervensystem, deinem Körper arbeiten (und das funktioniert wunderbar auch online), denn Trauma verankert sich in Körper und Psyche. Dein Körper und dein Unterbewusstsein wissen so viel mehr als du und ich.
​
Meine Arbeit mit dir wird individuell sein, auf dich und deine Bedürfnisse abgestimmt. Deshalb kann (und will) ich dir hier auch kein Schema präsentieren
Aber ich werde dir gerne die ein oder andere Methode benennen …
​
-
Ich werde dir Hintergründe erklären (Psychoedukation), so dass du ein Verständnis für dich und deine Reaktionen entwickeln wirst, denn: Alles hat Sinn. Alles hat einen guten Grund.
​
-
Die Methodik der Ego State Therapie (= Anteile-Arbeit) z. B. hat einen sehr kreativen Charakter, der Zugang zu Ebenen schafft, die allein über Worte nicht erreichbar wären. Sie ist höchst individuell und wirkungsvoll. Es ist ein Prozess, der von Leichtigkeit für dich geprägt sein wird - und der ressourcenorientiert begleitet wird.
​
-
In die Ego State Therapie spielt die Hypnosystemik hinein, die Arbeit auf imaginativer Ebene und auf der Ebene, den Körper bewusst wahrzunehmen, zu spüren.
​
-
Da Bindung immer ein Aspekt bei Trauma ist, fußt meine Arbeit auf der bindungsorientierten Psychotherapie. Sie ist eine wesentliche Basis meiner Arbeit.
​
-
Und auch der Körper ist immer von Trauma betroffen: Wenn wir ein Trauma transformieren wollen, geht der Weg immer auch über den Körper (Körperpsychotherapie).
​
​
​

Ist dir das "Du" angenehm?
Oder hättest du es lieber, wir siezen uns?
​
Meine Arbeit mit dir wird getragen von Verbundenheit, Respekt, Neugierde, Achtung und Wohlwollen.
Wenn ich dich duze, drückt dies für mich unsere Team-Energie aus - aber ich sieze dich auf Wunsch auch sehr gerne.
​
​
Online oder offline?
Neben räumlichen und zeitlichen Aspekten ist dies vor allem eine Geschmacksfrage: Möchtest du für die Sitzung lieber zu mir kommen oder treffen wir uns z. B. über Zoom?
Das Ergebnis unserer Arbeit ist, ob online oder offline, das gleiche.
​
Da ich aus privaten Gründen (noch) keine extra Räumlichkeiten habe, biete ich offline derzeit an:
-
vor Ort in einem entsprechend ausgestatteten Zimmer meiner Wohnung (Rothenberg (Oberzent) nähe Heidelberg)
-
"Walk and Talk" in der Natur (Landkreis Oberzent, nach Absprache)