
Meine Arbeit
In bin in "Neurosystemischer Integration" als Coachin ausgebildet worden.
Die neurosystemische Integration ist interdisziplinär und wissenschaftlich und basiert auf dem Wissen aus Neurobiologie, systemischer Therapie und Psychotraumatologie.
Meine Arbeit mit Klientinnen und Klienten ist traumasensibel. Das bedeutet, ich weiß um Trauma, ich kann es erkennen und mit ihm umgehen, ohne dabei zu retraumatisieren.
Das bedeutet nicht, dass du erst zu mir kommen kannst, wenn du weißt, dass du traumatisiert bist: Trauma ist nicht nur etwas Subjektives, sondern in vielen Fällen etwas, was den Betroffenen nicht bewusst ist.
Die Probleme von heute sind die Lösungsversuche von gestern.

Ich freue mich, dass du einen Einblick, eine Vorstellung davon erhalten magst, wie ich arbeite.
Ich habe keine klassische Couch für dich - aber ich bin auch keine Therapeutin. Das bedeutet, ich werde nicht einfach nur vor dir sitzen und dir zuhören. Zumindest nicht nur.
Ich werde auch mit dir und deinem Nervensystem, deinem Körper arbeiten (und das funktioniert wunderbar auch online), denn Trauma verankert sich in Körper und Psyche.
Meine Arbeit mit dir wird individuell sein, auf dich und deine Bedürfnisse abgestimmt. Deshalb kann (und will) ich dir hier auch kein Schema präsentieren
Aber ich werde dir gerne die ein oder andere Methode benennen …
-
Ich werde dir Hintergründe erklären (Psychoedukation), so dass du ein Verständnis für dich und deine Reaktionen entwickeln wirst, denn: Alles hat Sinn. Alles hat einen guten Grund.
-
Die Methodik der Ego State Therapie (= Anteile-Arbeit) z. B. hat einen sehr kreativen Charakter, der Zugang zu Ebenen schafft, die allein über Worte nicht erreichbar wären. Sie ist höchst individuell und wirkungsvoll. Es ist ein Prozess, der von Leichtigkeit für dich geprägt sein wird - und der ressourcenorientiert begleitet wird.
-
In die Ego State Therapie spielt die Hypnosystemik hinein, die Arbeit auf imaginativer Ebene und auf der Ebene, den Körper bewusst wahrzunehmen, zu spüren.
-
Da Bindung immer ein Aspekt bei Trauma ist, fußt meine Arbeit auf der bindungsorientierten Psychotherapie. Sie ist eine wesentliche Basis meiner Arbeit.
-
Und auch der Körper ist immer von Trauma betroffen: Wenn wir ein Trauma transformieren wollen, geht der Weg immer auch über den Körper (Körperpsychotherapie).

Ist dir das "Du" angenehm?
Oder hättest du es lieber, wir siezen uns?
Meine Arbeit mit dir wird getragen von Verbundenheit, Respekt, Neugierde, Achtung und Wohlwollen.
Wenn ich dich duze, drückt dies für mich unsere Team-Energie aus - aber ich sieze dich auf Wunsch auch sehr gerne.
Online oder offline?
Neben räumlichen und zeitlichen Aspekten ist dies vor allem eine Geschmacksfrage: Möchtest du für die Sitzung lieber zu mir kommen oder treffen wir uns z. B. über Zoom?
Das Ergebnis unserer Arbeit ist, ob online oder offline, das gleiche.
Da ich aus privaten Gründen (noch) keine extra Räumlichkeiten habe, biete ich offline derzeit an:
-
vor Ort in einem entsprechend ausgestatteten Zimmer meiner Wohnung (Rothenberg (Oberzent) nähe Heidelberg)
-
"Walk and Talk" in der Natur (Landkreis Oberzent, nach Absprache)